|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
AKTUELL | #006 | Aspects
ADB | #006 vereint acht Textbeiträge zum Thema "Aspekte der Kunstproduktion ausserhalb musealer Räume". Sie nähern sich auf sehr unterschiedliche Weise der Thematik an und schaffen ein breites Spektrum an anregenden Gedanken. Noémie Etienne und Nadia Radwan legen den Fokus auf die Entwicklungen der zeitgenössischen ägyptischen Kunst, die seit dem Beginn der Jasmin-Revolution den Strassenraum vermehrt als politische Leinwand nutzt. Sonja Gasser berichtet von Poesie, die den Stadtraum von Florenz flutet. Simon Sheikh diskutiert in seinem Beitrag neue Auffassungen der Figur des Künstlers, dem vermehrt die Aufgabe der Schaffung von Plattformen und Gegenöffentlichkeiten zugesprochen wird. Dieter Pfister bezieht im Interview Stellung zur Aktualität der vieldiskutierten Kunst im öffentlichen Raum. Sabine von Fischer begibt sich auf die Suche nach synthetischen Qualitäten der Akustik im Stadtraum. Andreas Blättler reflektiert über die Grenzen zwischen der privaten und der öffentlichen Sphäre, die in der Folge der Erfindung des Telefons und seiner Weiterentwicklung zum Smartphone unscharf geworden sind. Marcel Henry beschreibt in seinem Beitrag, wie unter der Einwirkung medialer Veränderungen flüchtige Kunstformen entstehen und wie damit ein Gegentrend zu einer weitgehend physisch präsenten Kunst im öffentlichen Raum geschaffen werden kann. Abgeschlossen wird die Textsammlung mit einem Beitrag von Michael Birchall. Download
#006 | Aspects
ARCHIV
| #005 | Reader
Neben
der Arbeit im Strassenraum an wechselnden Orten - bislang waren es Basel,
Locarno, Bern und Biel - versucht sich ADB vermehrt auch als Plattform
für Fragen und Antworten rund um Kunst im sozialen Kontext zu positionieren
und auf diesem Feld vernetzend zu wirken. Ein erster
Schritt in diese Richtung ist das Projekt #005.
Der Reader, der dank der grosszügigen Unterstützung der W. Gassmann
AG in Biel zu Stande gekommen ist, enthält Texte, die verschiedene
Aspekte zu Kunst im öffentlichen Raum aufgreifen und versuchen, die
aktuellen Bedingungen der künstlerischen Produktion in der nicht-musealen
Öffentlichkeit zu diskutieren.
ARCHIV
| #004 | Spéculations | Simone Zaugg (CH) und Muriel Baumgartner
(CH) | Lokal.int, Perron 2/3, Bus Nr. 4 | Biel/Bienne
Zwischen
Geleisen und Strasse, Fakten und Vermutungen, Gewinn und Verlust oszillieren
die künstlerischen Interventionen beim Bahnhof Biel. Ende Juni gibt
der nahe gelegene Off-Space Lokal.int seinen Betrieb am aktuellen Standort
auf. Ein Grund für ADB | Amici Di Borgo, diesen Umstand in die künstlerischen
Auseinandersetzungen miteinfliessen zu lassen. Die in Berlin lebende Berner
Künstlerin Simone Zaugg (*1968) wagt sich mit einer zu Spekulationen
verführenden Arbeit in den kleinen Urwald hinter dem Off-Space, während
die Zürcher Künstlerin Muriel Baumgartner (*1976) den Satelliten-Standort
des Lokal.int - eine verglaste Zelle auf dem Perron des Bahnhofs Biel
- für eine Intervention mit Ausstrahlung in den öffentlichen
Raum verwendet. Für einmal verzichtet die Kunst auf die zur Präsentation
vorgesehenen Räume und lässt Passanten auf Strasse und Schiene
zum Publikum werden. Die
künstlerischen Arbeiten Muriel
Baumgartner (*1976) lebt in Zürich und arbeitet meist dreidimensional
und ortspezifisch. 2006-09 Studium der bildenden Kunst an der ZHdK. Sie
gehörte zur Auswahl von Plattform10. Weitere Info: www.murielbaumgartner.ch Fata Morgana von Domenico Billari Domenico
Billari (*1977) lebt in Basel und bewegt sich vorwiegend im Bereich der
Performancekunst. 2005-08 Studium der bildenden Kunst an der HGK Basel.
Weitere Info: www.domenicobillari.com Hinweise auf #004 im Bieler Stadtraum
ADB |
# 004 wurde möglich dank der Unterstützung von: Lokal.int, Gassmann
Druck und Verlag Biel, Verkehrsbetriebe Biel, SBB, Stadt Biel/Ville de
Bienne.
ARCHIV | #003 | Denunciazione | von Ronny Hardliz (CH/CZ) und Jürg Schluep (CH) | 5. September 2009
Dokumentation
Denunciazione (September 2009 - PROGR Bern)
ARCHIV | #002 | Annunciazione | von Ronny Hardliz (CH/CZ) und Jürg Schluep (CH) | 7. - 31. August 2009
Drei Jahre stand der
alte Kiosk (Chiosco Morley) an der Ecke Via San Gottardo/Via Sarah Morley
in Muralto-Locarno (CH) leer. Nun kündet eine künstlerische
Intervention seine Renaissance an. Der Eingriff wird durch die Künstler
Ronny Hardliz (www.hardliz.ch)
und Jürg Schluep (CH) in Anlehnung an künstlerische Darstellungen
der Verkündigungsszene komponiert und analog zur biblischen Verkündigung
in mehreren Prozessschritten ausgeführt. Damit beziehen sich die
Künstler kompositorisch auf die Bildtradition, im Ausführungsprozess
sind die Phasen der biblischen Geschichte erkennbar. Beide Bezüge
sind nicht streng, sondern assoziativ. Letztlich geht es um den Kiosk
als punktuellen Ort und Moment in der Stadt und beim Projekt um eine temporär
und lokal auf den Punkt reduzierte städtebauliche Intervention.
ARCHIV
| #001 | Camera d'amici | von Heinrich Gartentor (CH) | 5. Juni - 31.
Setember 2009
Pünktlich
auf die ART 40 (Juni 2009) intervenierte der Schweizer Künstler Heinrich
Gartentor in einem privaten Ambiente unweit der Messe in Basel. Aus einem
persönlichen Interieur wurde eine öffentlich bewohnbare Installation.
Die Camera d'amici wurde für die Zeit der ART BASEL über eBay
versteigert.
Heinrich Gartentor (* 1965) arbeitet in den Bereich Konzeptkunst, Installation, Performance und Literatur. 2005-07 war er der erste "Kulturminister der Schweiz" (www.kulturministerium.ch). Gartentor ist Künstler und Musiker, Schriftsteller und Kolumnist, Kurator und Galerist. In den Jahren 1999-2001 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christian Megert. Für weitere Informationen siehe: www.gartentor.ch.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|